pfropfen

pfropfen
zustöpseln

* * *

Pfrop|fen ['pf̮rɔpf̮n̩], der; -s, -:
aus Holz, Kork oder Kunststoff bestehender Verschluss für Flaschen und Fässer:
sie zog den Pfropfen aus der Flasche.
Syn.: Kork (landsch.), Korken, Stöpsel, Zapfen.
Zus.: Sektpfropfen.

* * *

pfrọp|fen 〈V. tr.; hat
1. mit einem Pfropfen verschließen (Flasche)
2. durch ein Reis veredeln (Bäume)
3. einen Gegenstand in etwas \pfropfen fest hineindrücken, hineinstopfen
● Sachen in den Koffer \pfropfen; Watte in die Nase \pfropfen; der Saal war gepfropft voll sehr voll, überfüllt [<mhd. pfropfen <lat. propagare „ausdehnen, erweitern, fortpflanzen“; verwandt mit Propaganda, propagieren]

* * *

1pfrọp|fen <sw. V.; hat [mhd. pfropfen, zu ahd. pfropfo = Setzreis, Setzling < lat. propago = Ableger, Setzling, zu: propagare, Propaganda]:
den Spross eines wertvollen Gewächses auf ein weniger wertvolles zur Veredlung aufsetzen:
Obstbäume, Weinreben p.
2pfrọp|fen <sw. V.; hat [zu Pfropfen]:
1. mit einem Pfropfen verschließen.
2. (ugs.) in etw. unter Platzschwierigkeiten hineinpressen, -zwängen:
die Sachen in den Koffer p.;
Ü der Saal war gepfropft voll (bis auf den letzten Platz besetzt).

* * *

Pfrọp|fen, der; -s, - [verhochdeutscht aus niederd. Propp(en), mniederd. prop(pe) = Stöpsel; H. u., wahrsch. lautm.]: kleiner zylinder- od. kegelförmiger Gegenstand aus einem weicheren Material zum Verschließen einer [Flaschen]öffnung: beim Öffnen der Sektflasche knallte der P.; den P. aus der Flasche ziehen; eine Flasche mit einem P. verschließen; Ü Der Mief der dreihundert Gymnasiasten saß als P. in den Aulaausgängen (Grass, Katz 64).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pfropfen — ¹pfropfen verbessern; (bes. bayr., österr.): pelzen; (Gartenbau): äugeln, okulieren, veredeln; (Gartenbau veraltend): schäften. ²pfropfen 1. mit einem Pfropfen verschließen, verkorken, verstöpseln, zukorken, zupfropfen, zustöpseln. 2. drücken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pfropfen — (Pelzen), 1) Art des Veredelns, wobei ein Stück Edelreis in einen Wildling od. anderen Baum eingesetzt wird. Folgende Arten sind gewöhnlich: a) in den ganzen Spalt. Einen jungen Baum od. einen Ast, welcher nicht über 1 Zoll dick sein darf,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • pfropfen — Vsw ein Edelreis aufsetzen erw. fach. (11. Jh.), mhd. pfropfen Entlehnung. Faktitivum zu ahd. pfropfa Ableger , das aus l. propāgo Ableger entlehnt ist. Dieses zu l. propāgāre ausdehnen, fortpflanzen , das zu l. pangere befestigen, einschlagen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pfropfen — Sm Stöpsel erw. reg. (18. Jh.) Entlehnung. Übernommen aus dem Mitteldeutschen. Geht wie pfropfen auf l. propāgo Ableger und l. propāgāre ausdehnen, fortpflanzen, hineinstecken zurück (der Verschluß wird in die Flasche gesteckt, wie das Edelreis… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pfropfen — Pfropfen, daneben auch Pfropf: Das seit dem Anfang des 18. Jh.s gebräuchliche Wort ist eine verhochdeutschte Form von niederd. propp‹en›, mnd. prop‹pe› »Stöpsel, Kork« (vgl. niederl. prop »Pfropfen«). Das Wort geht wahrscheinlich von einer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pfropfen — Pfropfen, s. Veredelung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfropfen — Pfropfen, s. Aufpfropfen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pfropfen — Pfropfen, eine Form der Veredlung (s.d.), bei der das zugeschnittene Edelreis entweder zwischen die durch Längsschnitt gelöste Rinde und den Splint des Wildlings (P. auf die Rinde, Pelzen), oder seitlich in den gespaltenen Wildling [Abb. 1376 a]… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfropfen — Pfropfen, siehe Oculieren …   Damen Conversations Lexikon

  • Pfropfen — Pfropfen, in der Obstbaumzucht, s. Veredeln …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pfropfen — Pfropfen(Proppen)m 1.untersetzterMensch.1700ff. 2.aufdenPfropfenkommen=a)nichtberücksichtigtwerden.Verstehtsichnach»⇨Pfropfen3«.Seitdem19.Jh.–b)inVerlegenheit,Bedrängnisgeraten.⇨Pfropfen7.Seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”